Toilettenvermeider

CHF5.00

Das Phänomen der Toilettenvermeidung im Kleinkindalter stellt eine häufige, wenn auch oft vorübergehende Entwicklungsherausforderung dar. Besonders im kritischen Übergangsphase von der Windel zur Toilettennutzung – typischerweise zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr – manifestiert sich bei manchen Kindern eine ausgeprägte Verweigerungshaltung. Diese sogenannten «Windelkacker» bestehen beharrlich darauf, ihr Geschäft ausschließlich in die Windel zu verrichten, was weit über eine einfache Gewöhnung hinausgehen kann.

Want a discount? Become a member by purchasing Abo Elterninfos (1 Jahr) or Kombi-Abo Eltern- und Ärzteinfos (1 Jahr)!
somdn_product_page

Beschreibung

Die praktischen Konsequenzen für den Familienalltag sind erheblich. Eltern sehen sich mit einem zeitintensiven Prozedere konfrontiert: vom ständigen Windelvorrat-Management über das wiederholte An- und Ausziehen bis hin zur aufwendigen Reinigung. Dieser Kreislauf führt häufig zu frustrierenden Interaktionen, bei denen unwillkürliche verbale oder nonverbale Signale der Erwachsenen die emotionale Belastung aller Beteiligten zusätzlich verstärken. Neuere entwicklungspsychologische Erkenntnisse zeigen jedoch, dass dieser Prozess keineswegs als «Störung», sondern vielmehr als variationsnormale Entwicklungsphase zu verstehen ist. Im folgenden Abschnitt werden die möglichen Ursachen dieser entwicklungsbedingten Herausforderung sowie praktische Lösungsansätze dargestellt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für «Toilettenvermeider»